Zum Hauptinhalt springen

  

Ein ZOOM-Meeting planen

Viele sind mittlerweile sehr geübt im Planen und Durchführen von Video-Meetings, insbesondere über die Video-Meeting-Plattform ZOOM. Aber etliche haben bisher erst teilgenommen, aber noch nie selbst ein ZOOM-Meeting geplant, gestartet oder selbst durchgeführt. Ein hilfreiches Video gibt es hier auf dem YouTube-Kanal von „Erwachsenenbildung EKHN“, konkret hier!

Youtube Vorschau - Video ID igNfPNd1UV8Durch Klicken des "_QQ_"Abspielen"_QQ_"-Buttons wird das Video vom Anbieter YouTube eingebettet. Es werden dadurch womöglich personenbezogene Daten an YouTube gesendet und Cookies durch den Anbieter gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google finden Sie unter Google-Datenschutzerklärung

Verfasst von:
Robby Hoeschele
Robby Hoeschele

Robby Höschele ist Landesreferent für experimentelle Bildung und Jugendpolitik im Evangelischen Jugendwerk Württemberg. Dazu gehören im Bereich Experimentelle Bildungsräume die Arbeitsfelder Playing Arts/Ästhetische Bildung und Bildung im Web.



| Robby Hoeschele | Tipps

Mehr zum Thema:

Mindmeister als Brainstormingwerkzeug

Live-Online-Trainigs spanned gestalten. Hier am Beispiel der Live-Online-Plattform: Zoom und Mindmeister, einem Brainstormingwerkzeug.

Zoom-Apps: sind sie überhaupt sinnvoll? Wann tun sie?

Was sind Zoom-Apps? Was können sie? Brauche ich sie oder warum tun sie bei mir nicht? Alle Antworten gibt es hier.

Mentimeter als Umfragewerkzeug

Live-Online-Trainigs spanned gestalten. Hier am Beispiel der Live-Online-Plattform: Zoom und Mentimeter, einem Umfragewerkzeug.