Zukunft KI: Weiterbildung und Praxis in kirchlicher Bildung in BW
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die kirchliche Bildungsarbeit grundlegend. Mit dem Fortbildungsprogramm „Zukunft KI – Kirchliche Bildung im Wandel“ unterstützt die KiLAG Mitarbeitende in Bildungswerken, Familienbildungsstätten sowie in der Bildungsarbeit vor Ort, in Gemeinden und Quartieren in Baden-Württemberg.
Im Rahmen des Programms vermitteln wir praxisnahes Wissen zu KI in der kirchlichen Bildungsarbeit, darunter:
- Strategisches Grundlagenwissen zur Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich
- Praxisorientierte Anwendung von KI-Tools, wie z. B. CoPilot, generative KI und adaptive Lernsysteme
- KI-gestützte Prozessoptimierung in Bildungswerken und Gemeinden, um Abläufe effizienter und datenbasiert zu gestalten
Unser Workshop-Angebot zu KI in der Bildungsarbeit richtet sich speziell an Leitungskräfte, Dozent:innen, Mitarbeitende in kirchlicher Erwachsenenbildung und Verantwortliche in Gemeinden, die digitale Kompetenzen erweitern und KI praxisnah einsetzen möchten.
Das Programm wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert und bietet eine fundierte Kombination aus Theorie, Praxisbeispielen und lokaler Unterstützung für Mitarbeitende in der kirchlichen Bildungsarbeit.
Zukunft KI: Weiterbildung und Praxis in kirchlicher Bildung in BW
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die kirchliche Bildungsarbeit grundlegend. Mit dem Fortbildungsprogramm „Zukunft KI – Kirchliche Bildung im Wandel“ unterstützt die KiLAG Mitarbeitende in Bildungswerken, Familienbildungsstätten sowie in der Bildungsarbeit vor Ort, in Gemeinden und Quartieren in Baden-Württemberg.
Im Rahmen des Programms vermitteln wir praxisnahes Wissen zu KI in der kirchlichen Bildungsarbeit, darunter:
- Strategisches Grundlagenwissen zur Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich
- Praxisorientierte Anwendung von KI-Tools, wie z. B. CoPilot, generative KI und adaptive Lernsysteme
- KI-gestützte Prozessoptimierung in Bildungswerken und Gemeinden, um Abläufe effizienter und datenbasiert zu gestalten
Unser Workshop-Angebot zu KI in der Bildungsarbeit richtet sich speziell an Leitungskräfte, Dozent:innen, Mitarbeitende in kirchlicher Erwachsenenbildung und Verantwortliche in Gemeinden, die digitale Kompetenzen erweitern und KI praxisnah einsetzen möchten.
Das Programm wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert und bietet eine fundierte Kombination aus Theorie, Praxisbeispielen und lokaler Unterstützung für Mitarbeitende in der kirchlichen Bildungsarbeit.
Künstliche Intelligenz in der kirchlichen Bildungsarbeit in Baden-Württemberg
Worum geht es?
- Fortbildungsprogramm „Zukunft KI – Kirchliche Bildung im Wandel“
- Praxisorientiertes Wissen und KI-Tools für Bildungswerke
- KI-gestützte Prozessoptimierung in Gemeinden und Familienbildungsstätten
- Förderung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW
- FAQ: Häufige Fragen zu KI in der kirchlichen Bildungsarbeit
Was tut die KiLAG?
Für wen ist das Fortbildungsprogramm geeignet?
Mitarbeitende in Bildungswerken, Familienbildungsstätten und kirchlichen Gemeinden in BW.
Welche KI-Themen werden behandelt?
Grundlagenwissen, praktische Anwendung, KI-gestützte Prozessoptimierung, ethische Reflexion.
Wie kann ich mich anmelden?
Über die KiLAG-Webseite oder Kontakt zu den jeweiligen Bildungswerken
Ein Beitrag von
Dirk Werhahn - Referatsleiter 2.2 – Werke und Dienste der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen
www.bildung-kirchen.de
Worum geht es
- Fortbildungsprogramm „Zukunft KI – Kirchliche Bildung im Wandel“
- Praxisorientiertes Wissen und KI-Tools für Bildungswerke
- KI-gestützte Prozessoptimierung in Gemeinden und Familienbildungsstätten
- Förderung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW
- FAQ: Häufige Fragen zu KI in der kirchlichen Bildungsarbeit
Was tut die KiLAG
Für wen ist das Fortbildungsprogramm geeignet?
Mitarbeitende in Bildungswerken, Familienbildungsstätten und kirchlichen Gemeinden in BW.
Welche KI-Themen werden behandelt?
Grundlagenwissen, praktische Anwendung, KI-gestützte Prozessoptimierung, ethische Reflexion.
Wie kann ich mich anmelden?
Über die KiLAG-Webseite oder Kontakt zu den jeweiligen Bildungswerken
Dieser Beitrag ist verfasst von
Dirk Werhahn - Referatsleiter 2.2 – Werke und Dienste der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen
- www.bildung-kirchen.de
Veranstaltungen der Kirchen zu diesem Thema:
Wer steckt hinter dem Bildungsportal?
Die KiLAG geht in ihrem Selbstverständnis von zwei Grundlagen aus:
Sie weiß sich aus dem christlichen Glauben heraus beauftragt, die Welt mitzugestalten.
Ihre Verpflichtung ist es, orientiert am christlich-jüdischen Menschenbild, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Es gehört mit zur Aufgabe des demokratischen Staates, Menschen in ihrem Recht auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen. Durch die Bildungsangebote ihrer Mitglieder wirkt sie an dieser öffentlichen Aufgabe mit.
Der Weg zu uns:
Oliver Streppel
Bildungsreferent von KiLAG digital
i.A. der Ev. Landeskirche in Württemberg
Rotebühlplatz 10
70173 Stuttgart
Homepage: www.kilag-digital.de
Bildungsportal: www.bildung-kirchen.de