
Online-Sicherheit bei Zoom
Zoom-Tutorials: Sicherheit für Ihre digitale Veranstaltung
Gibt es noch Zoombombing? Was ist das überhaupt? Und wie kann ich mich schützten?
>> geeignet für alle, die mit Zoom arbeiten.
Hacker sind erfinderisch. Und sie spielen gerne den Bösen. Darum haben sie auch eine diebische Freude daran, sich in Veranstaltungen einzuhacken. Meist passiert das nicht mal mehr persönlich, sondern maschinell: Es wird ein Code geschrieben, der das Internet nach Zoom-Veranstaltungsnummern sichtet, sich dort einwählt und unverhofft unangemessene Bilder postet.
Das kann für Veranstaltungen natürlich verheerende Folgen haben. Freizügige Bilder in Grundschulen waren der Anfang, doch wollen wir bei unseren Veranstaltungen auf keinen Fall die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verprellen.
Dagegen kann man sich jedoch recht einfach schützten. Mittlerweile gibt es bei Zoom verschiedene Sicherheitsmöglichkeiten, um sich einen privaten Raum zu schaffen, der abgeschottet ist von der Außenwelt.
- über den Zugangspin
- über den Warteraum
- den Raum einfach abschließen, wenn die Veranstaltung angefangen hat.
Hier sei also gewarnt: Es sollten kein Zoomzugangslink im Internet zu finden sein, der den Zugangspin schon integriert hat. Generell sollte der Pin immer separat verschickt werden. Ansonsten ist es mittlerweile eher wahrscheinlich, dass sich ein Unbekannter[WE1] in die Veranstaltung einschleicht. Hier heißt es also: nicht zu sorglos sein!
Wie man nun genau reagieren kann, wenn doch jemand in der Veranstaltung auftaucht, habe ich in diesem Video beschrieben. Viel Spaß beim Ansehen.
Durch Klicken des "_QQ_"Abspielen"_QQ_"-Buttons wird das Video vom Anbieter YouTube eingebettet. Es werden dadurch womöglich personenbezogene Daten an YouTube gesendet und Cookies durch den Anbieter gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google finden Sie unter Google-Datenschutzerklärung

Was bewegt mich dazu als Autor in diesem Blog etwas zu veröffentlichen? Mich treibt eine Frage immerzu an: Wie mache ich Bildung interessanter. Als studierter Medienpädagoge, gelernter Film- und Mediendesigner, zertifizierter Blended-Learning-Designer, Autor, Bildungsreferent bei der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung, als Vater von Vier Kindern und Hörspielfan habe ich ein breites Spektrum an Interessen und Hintergrundwissen, das ich immer wieder gerne dafür einsetze dieser Frage nachzugehen. Falls Du über eine Frage stolperst, die wir gerne gemeinsam auf den Grund gehen wollen, dann nur gerne her damit.

Warm-Up „Landkarte“
Live-Online-Trainigs spanned gestalten. Hier am Beispiel der Live-Online-Plattform: Zoom und der Warm-Up-Methode "Landkarte"

Transmedia Storytelling und Alternate Reality Games
Transmedia Storytelling ist die Kunst eine Geschichte über mehrere Medien zu erzählen. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Gemeinsam, kostenlos und barrierearm visualisieren mit Flinga
In zwei Videos zeigen wir die Grundfunktionen von Flinga sowie methodische und didaktische Möglichkeiten, das Whiteboard an die Anforderungen der Moderator*in anzupassen.