Zum Hauptinhalt springen

  

Zielgruppenanalyse

Zusammen mit Kerstin Sturm hatte ich ein Live-Online-Training in der Reihe „Junge Erwachsene“ veranstaltet. Das Live-Online-Training war als Gratis-Live-Online-Training angeboten worden, um darauf einen Blended-Learning-Kurs aufzubauen und den Marktwert des Themas abzuschätzen. Das Webinar war damals recht gut besucht. Zwei Themen sind bei diesem Live-Online-Training deutlich geworden. Eine halbe Stunde ist für ein Gratis-Live-Online-Training vollkommen ausreichend. Es kann eine sehr gute Möglichkeit sein, sein Programm bei der Zielgruppe bekannter zu machen. Damit entspricht es den neuen Gewohnheiten, Bildung mal zwischen durch zu konsumieren. Das Thema Microlearning wird uns bei unseren Zielgruppen noch ein paar mal begegnen. (Ein Beitrag zum Thema Microlearning haben wir hier) 

Bildschirmfoto 2023 05 04 um 17.40.40

 

 

Zum anderen ist natürlich gerade für Bildungsanbieter das Thema Zielgruppe unglaublich wichtig. Denn mit dem Gießkannen-Prinzip erreicht man einen eher kleinen Teil der potentiellen Teilnehmenden. Wenn man seine Zielgruppe genau definiert und entsprechend anspricht, erreichen wir viel mehr.

Dieses Webinar haben wir um die Mittagszeit durchgeführt, da wir gesagt haben, das Zielpublikum ist in der Mittagspause am ehesten zu erreichen. Je nach Zielgruppe kann jedoch auch morgens oder abends eine geeignete Zeit sein.

Hier nun die Aufzeichnung: 

(c) Kerstin Sturm 2019

 

Kerstin Sturm geht hier ganz stark zum einen auf die Sprache ein. Daneben nimmt sie exemplarische Persönlichkeiten, sogenannte „Personas“  in den Blick. Eine etwas gröbere Strukturierung ist die Einteilung der Zielgruppe in Milieus. Die Sinus-Studien sind wahrscheinlich allen bekannt. Die evangelische Landeskirche in Württemberg hat 2015 eine eigene Milieustudie in Auftrag gegeben, wo sie noch einmal genauer nachfragt: welche Milieus erreichen wir als evangelische Kirche. Einen Link dazu gibt es hier: evangelische Sinus-Studie

„Erwachsenen ist meist klar, was sie lernen wollen – sie suchen nur nach neuen Anregungen dafür, sich das auch anzueignen.“

swr.de/swr2/wissen/erwachsenenbildung

 

Das Zitat stammt aus einem Artikel des SWR2 Forum und geht auf das Thema Erwachsenenbildung ein. Hier wird der Bereich "Lebenslanges Lernen“ erklärt. Da geht es zum Beispiel darum: Wie erreiche ich als Bildungsanbieter ein Zusammenspiel zwischen „Ich motiviere junge Erwachsene, sich weiterzubilden“ und „Ich ermögliche es jungen Erwachsenen, sich weiter zu bilden.“ In dem Bericht wird sehr deutlich: Junge Erwachse bilden sich nicht einfach so fort, sondern entweder aus einem konkreten Handlungsbedarf (zum Beispiel weil sie eine konkrete neue Fähigkeit für den Beruf erlernen müssen) oder weil sie Lust auf ein Thema haben. Was jetzt nicht so überrascht: Menschen mit einem hohen Bildungsniveau aus bildungsorientierten Milieus werden gut erreicht und nehmen häufig an Weiterbildungsangeboten teil. Deutlich schwieriger ist es jedoch, Menschen mit geringerem Bildungsniveau zu erreichen. Doch genau hier finden wir die Möglichkeit, mit kurzen Live-Online-Trainings oder entsprechenden Videopodcasts beide Ziele zu erreichen. Durch gute Videos kann ich Menschen quer zu allen Bildungsschichten begeistern und durch Gratis-Videos erreiche ich auch Zielgruppen, die sich Bildung sonst nicht leisten würden. Aber dazu muß man den eigenen Social-Media-Auftritt entsprechend gestalten, denn Live-Online-Trainings alleine werden keine neuen Zielgruppen erreichen. Erst der Marketingmix aus verschiedenen Kanälen wird Erfolg bringen. Live-Online-Trainings sind dabei ein gutes Standbein für einen gelungenen digitalen Auftritt als Bildungsanbieter. 

Auf diesem Blog habe ich bereits verschiedene Themen in Bezug auf Soziale Medien und Marketing gestreift. Für konkrete Fragen stehen wir mit dem Team von KiLAG-digital zur Verfügung. 

Einen Reader dazu haben wir in unserem Downloadbereich unter: https://kilag-digital.de/reader-bildungrocks

Bldung Rocks Homepage Bild

Verfasst von:
Oliver Streppel
Oliver Streppel

Was bewegt mich dazu als Autor in diesem Blog etwas zu veröffentlichen? Mich treibt eine Frage immerzu an: Wie mache ich Bildung interessanter. Als studierter Medienpädagoge, gelernter Film- und Mediendesigner, zertifizierter Blended-Learning-Designer, Autor, Bildungsreferent bei der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung, als Vater von Vier Kindern und Hörspielfan habe ich ein breites Spektrum an Interessen und Hintergrundwissen, das ich immer wieder gerne dafür einsetze dieser Frage nachzugehen. Falls Du über eine Frage stolperst, die wir gerne gemeinsam auf den Grund gehen wollen, dann nur gerne her damit.



| Oliver Streppel | Tipps

Mehr zum Thema:

Täuschend echte Videos: Deepfakes

Realitätsnahe, manipulierte oder willkürlich verändert Fotos, Audios und Videos werden Deepfakes genannt und können Falschinformationen streuen. Wie diese entlarvt werden können, vor welchen Herausforderungen sie uns stellen und warum Informationskompetenz so wichtig ist, erfahren Sie hier. 

Live Online Lernen - die Basics

Sie möchten eine Live-Online-Veranstaltung gestalten und suchen dazu eine Anleitung? Ihnen fehlt noch eine Idee für ein „Warming-Up“? Den Begriff „Hybride Veranstaltung“ haben Sie schon mal gehört – wissen aber nicht so genau, was das ist? In diesem Online-Selbstlernkurs lernen Sie die Grundlagen der Gestaltung von Live-Online-Seminaren – von der Planung und Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung.

Bildungsportal

die neue Veranstaltungsseite

Das Bildungsportal der Kirchen

Das Portal startete offiziell am 29.11.2023   

Im Rahmen der Preisverleihung "Innovationspreis für ethische Weiterbildung" wurde die neue Online-Plattform www.bildung-kirchen.de freigeschaltet. Auf diesem Bildungsportal der Kirchen ist das ganze bunte Spektrum der kirchlichen Bildungsarbeit zusammengefasst. Interessierte können hier ab sofort gezielt nach Orten, Formaten, Themen, Zielgruppen, Preisen oder Anbietern suchen und so die passende Veranstaltung für sich entdecken. Dabei hat das Land Baden-Württemberg die Erstellung des Bildungsportals durch eine umfassende Förderung im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW mitfinanziert.

Die Kirchliche Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg gewährleistet ein flächendeckendes Angebot. Mit der Hilfe von 98 hauptamtlich geleiteten Einrichtungen mit ehrenamtlich geleiteten Arbeitskreisen / ehrenamtlichen Ansprechpersonen in den Kirchengemeinden der fünf beteiligten Kirchen – der Erzdiözese Freiburg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden sowie der Evangelisch-methodistischen Kirche – erreicht sie mit knapp 60.000 Veranstaltungen 1,2 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Baden-Württemberg, auch in den kleinsten Dörfern und Gemeinden. Zu den 98 hauptamtlich geführten Einrichtungen kommen 14 Bildungshäuser, drei Familien-Feriendörfer, mehr als 800 Außenstellen und ca. 3.400 Ehrenamtliche vor Ort dazu.


3 Gründe warum Sie sich für das neue Bildungsportal entscheiden sollten:  

  • 1.: Mehr Menschen erreichen: Viele verschiedene Menschen benutzen unsere Bildungsplattform und somit erweitern sie ihr Einzugsgebiet über ihren Kirchenkreis oder Organisationsradius hinaus. 

  • 2.: Sie erleichtern mit unserer Bildungsplattform ihre Arbeit im Onlinemarketing durch neue Analysewerkzeuge. 

  • 3.: Unsere Schnittstellen des Bildungsportals schließen die gängien Anmelde- und Teilnehmerverwaltungssysteme an. 


Weitere Informationen:

  • neue Anleitungsseite

    Für Veranstalter und Teilnehmende

    Wir haben eine ganz eigene, neue Seite gebaut um Anleitungen und FAQ's einen Platz zu geben. 

    Anleitungesseite

  • Unterkategorien im Suchfilter

    Für Teilnehmende

    Nun ist es möglich, dass sie Themen noch besser vorsortiert werden. Denn wir haben nun Unterkategorien. Zum Beispiel lassen sich die Bereiche "Fortbildung für kirchliche Mitarbeitende" untergliedern in "Berufsgruppen" oder der Bereich "Erziehung" in die Bereiche "Kleinkind, Kindergarten oder Schulkinder".  

  • Individuelle Suchfilter

    Für Teilnehmende

    Egal ob ehrenamtlich engagiert, Mitarbeitende, Lehrende oder einfach Weiterbildungssuchende. Jeder kann hier fündig werden.  

    Read More

  • Eigene Filter speichern

    Für Teilnehmende

    In einem internen Bereich können Filter und Veranstaltungen gespeichert werden. 

    Read More

  • Newsletter

    Für Teilnehmende

    Unsere Nutzenden erhalten automatisiert ihren ganz persönlichen Newsletter mit Ihren Veranstaltungshighlights.  

    Read More

  • Analyse der Suchanfrage

    Für Anbieter

    Es wird ein Analysewerkzeug zur Verfügung stehen, mit dem herausgefunden werden kann, welche Veranstaltungen am meisten gesucht wurden. 

  • Deeplink

    Für Anbieter

    Mit einem Deeplink können Sie per Mail oder mithilfe Ihrer Hompage dirket auf eine Veranstaltung verweisen. 

  • IFrame

    Für Anbieter

    Ein iFrame ist ein HTML-Element, das es ermöglicht, eine andere Webseite in die eigene einzubetten. Sie kennen dies zum Beispiel aus den Fällen, dass aktuelle Wettervorhersagen, oder ein Kalender aus externer Quelle auf der eigenen Seite anzeigt werden. In unseren Fällen können Sie so Kooperationsveranstaltungen anderer Anbieter auf Ihrer Seite anzeigen lassen. 


Woran wir noch arbeiten:

  • Anpassbare Filter

    2023

    Die Filterleiste ist aktuell noch sehr starr. Diese wollen wir anpassbar gestalten, so dass die Seite übersichtlicher wird. 

  • Eine kluge Suche

    2024

    Eine inteligente Suche umfasst viele Optionen. Zum Beispiel, dass wir Filterübergreifend suchen, wie Zum beispiel die Anfrage: "Eine Weiterbildung für Ehrenamtliche in Freiburg zum Thema VR". Hier arbeiten wir an einer gelungenen Such und Sortierlogik. So dass wir unserer Suchfeld "google-like" benutzen können. 

  • Übergreifende Angebote

    2024

    Kirchliche Angebote für Erwachsene, Familien, Jugendliche und Kinder umfassen nicht nur Bildungsangebote. Darum wollen wir die Suche auf Themen wie: "Hauskreise", "Pfadfinder", "Jugendgruppen", "Krabbelgruppen" oder wöchentliche "Yoga-Kurse" und vieles mehr erweitern. Diese sind dann über eine Schwesterseite zu finden. 

  • Veranstalterseiten

    2024

    Manchmal kann es interessant sein einen Veranstalter gezielt zu suchen und Hintergrundinformationen über ihn zu bekommen. Hierzu werden wir kleine "Anbieterseiten" zur verfügung stellen. 

  • Materialplattform

    2024

    Manchmal kann es interessant sein zu Veranstaltungen gleich passendes Begelutmaterial zur Verfügung zu haben. Darum arbeiten wir an einer Lösung wie wir eine solche Materialplattform mit dieser Veranstaltungsplattform vernetzen. 


Aktuell sind folgende Veranstaltungssysteme am Bildungsportal angeschlossen: 

Aktuell sind folgende Veranstaltungssysteme am Bildungsportal angeschlossen: 

  • AMOSweb

    www.ejwue.de

    AMOSweb wird über das EJW-Würtemberg im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg betrieben. Die Nutzung des Bildungsportals mit AMOSweb ist kostenlos

    Ein passendes Tutorial, wie das geht finden Sie hier: AMOSweb-Tutorial

  • Seminar Eins.5

    https://www.strassner.biz

    Die Schnittstelle zwischen Seminar Eins.5 und dem Bildungsportal ist kostenfrei.

  • Kufer

    www.kufer.de

    Für die Schnittstelle von Kufer zu unserem Bildungsportal entstehen Lizenzkosten seitens Kufer in Höhe von 240€ zzgl. MwSt einmalig

    Eine passende Anleitung als PDF gibt es hier:

    Anleitung

  • ITEM Software

    https://www.itemsoft.com

    Die Schnittstelle zwischen ITEM und dem Bildungsportal wird gerade getestet.

  • CSV-Import

    www.kilag-digital.de

    Der CSV-Import wird über die KiLAG abgewickelt. Bei Nutzung unserer CSV-Datenstruktur entstehen zum Einrichten des Uploads keine Kosten. Wenn die eingereichte CSV Fehler verursacht entstehen hier individuelle Aufwendungen seitens unseres Dienstleisters. 

  • API Schnittstelle

    www.gfe-media.de

    Die Daten werden vom Bildungsanbieter an unsere Schnittstelle übertragen. Die aktuelle Dokumentation erhalten Sie auf Anfrage von GFE Media. Daraufin wird Ihnen ein Angebot gemacht, was der Anschluß an das Bildungsportal kosten wird. 


Aktuell sind folgende Angebote im Bildungsportal zu finden: 

Anmeldung

Hier der Link zur Anmeldung als neuer Veranstalter am neuen Bildungsportal der Kirchen: 

Anmeldung