Zum Hauptinhalt springen

  

Bündnis für Demokratie und Menschenrechte

 Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte ist ein breites, überparteiliches und zivilgesellschaftliches Bündnis in Baden-Württemberg. Es setzt sich aus Organisationen, Kirchen, Religionsgemeinschaften, Verbänden, Landkreisen, Städten, Gemeinden sowie staatlichen Institutionen, Vereinen und Parteien zusammen. Beim Auftakttreffen verabschiedeten die über 70 Partner eine gemeinsame Erklärung. In dieser betonen sie, dass sie als demokratische Mehrheit ihre Kräfte bündeln, um sich gemeinsam gegen jegliche Form von Extremismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Menschenfeindlichkeit zu stellen. Sie verteidigen dabei die Grundwerte unserer Demokratie. Das Bündnis erhebt im Schulterschluss aller Demokratinnen und Demokraten in Baden-Württemberg gemeinsam ihre Stimme gegen Verfassungsfeinde.

Das Bündnis hat folgende Ziele und Aufgaben:

  • Kampf gegen Extremismus: Es setzt sich aktiv gegen extremistische Tendenzen ein.
  • Antisemitismus und Islamfeindlichkeit bekämpfen: Das Bündnis engagiert sich gegen Hass und Vorurteile.
  • Verteidigung der Grundwerte der Demokratie: Es tritt für die Werte unserer demokratischen Gesellschaft ein.
  • Zusammenarbeit und Koordination: Das Bündnis plant Maßnahmen wie eine gemeinsame Kampagne in den sozialen Medien und eine zentrale Kundgebung.

Zu den Bündnispartnern gehören unter anderem der ACE Auto Club Europa e.V., die Allianz für Beteiligung e.V., die Landeskirchen, die Bündnis Kirche für Demokratie und Menschenrechte, politische Parteien, Verbände, Vereine und viele weitere Organisationen. 

 Die gemeinsame Kampagne in den sozialen Medien ist ein zentrales Element des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte. Hier sind einige wichtige Aspekte:
1.: Sichtbarkeit und Bewusstsein schaffen: Das Bündnis nutzt Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, um auf aktuelle Themen, Veranstaltungen und Aktionen aufmerksam zu machen. Durch ansprechende Grafiken, Videos und Beiträge werden die Grundwerte der Demokratie betont und extremistischen Tendenzen entgegengewirkt.
2.: Hashtags und Trends: Das Bündnis verwendet spezifische Hashtags, um die Reichweite der Kampagne zu erhöhen. Beispielsweise könnten Hashtags wie #DemokratieStärken oder #GegenExtremismus verwendet werden. Diese Hashtags ermöglichen es, Beiträge zu bündeln und eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen.
3.: Dialog und Interaktion: Die Kampagne ermutigt zur aktiven Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger. Menschen werden aufgefordert, ihre Gedanken, Erfahrungen und Ideen zu teilen. Dies kann in Form von Kommentaren, Umfragen oder Live-Chats geschehen.
4.: Kooperation mit Influencern und Multiplikatoren: Das Bündnis arbeitet mit Influencern, Bloggern, Journalisten und anderen Multiplikatoren zusammen, um die Botschaften der Kampagne zu verbreiten. Diese Personen haben oft eine große Reichweite und können dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen.
5.: Veranstaltungen und Challenges: Das Bündnis organisiert virtuelle Veranstaltungen, Webinare und Challenges. Zum Beispiel könnte es eine “Demokratie-Challenge” geben, bei der Menschen ihre Ideen zur Stärkung der Demokratie teilen. Solche Aktionen fördern die Beteiligung und den Austausch.
Die gemeinsame Kampagne zielt darauf ab, die demokratischen Werte zu stärken, Vorurteile zu bekämpfen und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Menschenrechten zu schaffen. Sie ist ein Aufruf zur aktiven Mitgestaltung unserer Gesellschaft und ein starkes Zeichen gegen Extremismus und Menschenfeindlichkeit.
Verfasst von:
Oliver Streppel
Oliver Streppel

Was bewegt mich dazu als Autor in diesem Blog etwas zu veröffentlichen? Mich treibt eine Frage immerzu an: Wie mache ich Bildung interessanter. Als studierter Medienpädagoge, gelernter Film- und Mediendesigner, zertifizierter Blended-Learning-Designer, Autor, Bildungsreferent bei der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung, als Vater von Vier Kindern und Hörspielfan habe ich ein breites Spektrum an Interessen und Hintergrundwissen, das ich immer wieder gerne dafür einsetze dieser Frage nachzugehen. Falls Du über eine Frage stolperst, die wir gerne gemeinsam auf den Grund gehen wollen, dann nur gerne her damit.



| Oliver Streppel | aktuelles

Mehr zum Thema:

Kommunal- und Europawahlen am 09. Juni 2024 – Wir gehen wählen!

Demokratie lebt von Beteiligung. Am 09. Juni sind wir aufgerufen, bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg sowie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament unsere Stimme abzugeben. Damit können wir mitbestimmen, welche Politik bei uns vor Ort gemacht wird, und in welche Richtung sich die Europäische Union bewegt. Dieses Recht und Privileg sollten wir nutzen, damit nicht andere entscheiden, wer uns in den Parlamenten vertritt. Wählen gehen heißt Verantwortung zu übernehmen für sich und die Gesellschaft.

Kommunikation in der Erwachsenenbildung

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Luibl, Vorstand der AEEB, GF Erwachsenenbildung in Erlangen, im Rahmen der Geschäftsführenden Klausur der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern und Württemberg.

Bildung als Resonanzgeschehen

Hier mein Versuch das Thema Resonanzgeschehen so begeisternd und bedeutungsvoll und voller Möglichkeiten und Herausforderungen darzustellen, dass Du von den Ausführungen gefesselt bist. Ein Gastbeitrag von Dirk Werhahn.