
Live Online Lernen - die Basics
Sie möchten eine Live-Online-Veranstaltung gestalten und suchen dazu eine Anleitung? Ihnen fehlt noch eine Idee für ein „Warming-Up“? Den Begriff „Hybride Veranstaltung“ haben Sie schon mal gehört – wissen aber nicht so genau, was das ist? In diesem Online-Selbstlernkurs lernen Sie die Grundlagen der Gestaltung von Live-Online-Seminaren – von der Planung und Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung.
In sechs Kapiteln können Sie sich mit dem Thema vertraut machen - in Ihrem eignen Tempo und wann Sie Zeit haben.
- Planung
- Vorbereitung
- Durchführung
- Nachbereitung
- Aktivierung
- Hybride Veranstaltungen
Pro Kapitel sollten Sie sich etwa 1 Stunde Zeit nehmen.
Auch fortgeschrittene Lehrende finden weiterführende Links und Material für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Thema „Live-Online lernen“.
Hier haben wir einmal 3 Beispielbilder des Kurses:
Wenn Sie den Kurs besuchen wollen, können Sie direkt loslegen. Folgen Sie einfach diesem Link:

Was bewegt mich dazu als Autor in diesem Blog etwas zu veröffentlichen? Mich treibt eine Frage immerzu an: Wie mache ich Bildung interessanter. Als studierter Medienpädagoge, gelernter Film- und Mediendesigner, zertifizierter Blended-Learning-Designer, Autor, Bildungsreferent bei der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung, als Vater von Vier Kindern und Hörspielfan habe ich ein breites Spektrum an Interessen und Hintergrundwissen, das ich immer wieder gerne dafür einsetze dieser Frage nachzugehen. Falls Du über eine Frage stolperst, die wir gerne gemeinsam auf den Grund gehen wollen, dann nur gerne her damit.

Online Lehren Lernen - Teil 2: E-Moderation
Wie funktioniert das eigentlich mit der E-Moderation? Hier geht es zu unserem Selbstlernkurs.

EDUPad als Umfragewerkzeug
Live-Online-Trainigs spanned gestalten. Hier am Beispiel der Live-Online-Plattform: Zoom und EDUPad, einem Online-Texteditor.

Microlearning: ein zukunftsweisendes Format der Erwachsenenbildung?
Microlearningformate sind Lerneinheiten, die zwischen 1 - 15 Minuten liegen können. Wichtig ist, dass innerhalb dieser Zeit nur mit einer Methode gearbeitet wird: Also entweder Zuhören oder selbst Ausprobieren oder Lesen etc. In der Regel werden diese von Menschen zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit angesehen, durchgearbeitet oder angehört. Jenachdem um was für ein Format es sich handelt. Dies können zum Beispiel Nachrichten als Deutschlandfunk Podcast sein, Videotutorials oder Blogbeiträge, oder aber gezielt kleine Lerneinheiten oder Lernspiele.